Ein neuer See mit Stelzenhäusern
Klein Venedig
Standort
Eichstätt
Leistungsphasen
1-2
Projektjahr
2023
Anzahl Entwurfsbeiträge
3
Fotos
daHome
Klimawandel und Wohnungsnot stellen auch Eichstätt vor große Herausforderungen. Indem man die Ackerfläche am Freiwasser um einige Meter abgräbt, erhält man nicht nur einen großen Retentionsraum als Puffer gegen Überschwemmungen, sondern auch ein Wasserreservoir gegen künftige Hitzewellen und Dürren. Der dadurch entstehende See wird durch Campingplatz, Flaniermeile, Wohnhügel und aufgestelzte Seehäuser ergänzt.
Konzept
Ausgangspunkt unserer Überlegungen war die Bestrebung, eine Antwort auf die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen zu finden, vor denen wir stehen: Der Klimawandel lässt häufigere Überflutungen, Dürren und Hitzewellen erwarten. Zudem haben wir mit knappem Wohnraum zu kämpfen – in Eichstätt wird dies durch die Tallage nochmal verschärft. Bereits vor über 20 Jahren wurde in Form von Brombachsee & Co. ein Projekt zum Hochwasserschutz und der Wasserregulierung im Altmühltal erfolgreich umgesetzt – Tourismus war ein positiver Nebeneffekt.
Mitten in Eichstätt gibt es eine große, kaum genutzte Fläche, nur einen Meter über der Altmühl gelegen. Wenn man diesen einen Meter abträgt, erhält man einen großen Retentionsraum als Puffer gegen künftige Überflutungen. Und wenn man dann noch weitere 2-3 Meter abträgt, schafft man ein Wasserreservoir gegen künftige Hitzewellen und Dürren. Der dadurch entstehende See wird durch einen Campingplatz und Seebebauung ergänzt: Einerseits ein Wohnhügel mit Shops & Restaurants, die eine Flaniermeile mit Blick auf Seebühne und Burg bilden, und bezahlbaren Wohnungen in den oberen Geschossen. Andererseits mit 50 Plusenergie-Seehäusern, die mit ihren großen PV-Dächern mehr Energie produzieren als sie verbrauchen. Sie stehen auf Stelzen und säumen einen Steg, der sich quer über den See schlängelt.
Stand des Projekts
Es ist zunächst eine Idee, ein Herzensprojekt. Vor einer weiteren Konkretisierung möchten wir erst einmal herausfinden, ob so ein Vorhaben auch außerhalb des Freundeskreises überhaupt Anklang fände – wir würden uns sehr über Feedback freuen.
Erschließung
Im Erdgeschoss des Wohnhügels sowie beim Campingplatz und in der Nähe der Steghäuser sind ausreichend Parkplätze vorgesehen. Die Seehäuser werden entweder an das lokale Fernwärmenetz angeschlossen, oder sie versorgen sich mittels Wärmepumpe + PV selbst.
Rechtliche Lage
Sofern Grundstückseigentümer und Stadt mitspielen, sehen wir zwei Möglichkeiten für die Genehmigungsfähigkeit: Entweder wird das Gebiet per Einbeziehungssatzung zum Innenbereich, da es ringsum von Bebauung umgeben ist. Dann müssten noch Denkmalschutzbehörde und Wasserwirtschaftsamt/Landratsamt mitspielen. Doch auch im Falle der Betrachtung der Fläche als Außenbereich gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Genehmigungsfähigkeit herzustellen.
Kosten
Verschiedene Maßnahmen wie Serienproduktion, Einfachheit der Konstruktion und Minimierung der Gangflächen sorgen für überraschend preiswerte Häuser. Konkrete Preisangaben können wir derzeit aber noch nicht treffen.
Würde dir ein See in Eichstätt gefallen? Teile uns gerne deine Meinung mit!